Wir wurden gestern um 22:29Uhr zu einer unklaren auslaufenden Flüssigkeiten (ABC2) nach Oberthürheim alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus das, aufgrund eines geplatzten Schlauches etwa 200.000Liter Gülle an einem landwirtschaftlichen Anwesen ausgefallen waren.
Sofort wurde am nahegelegenen Bach, eine Wassersperre errichtet, sodass im weiteren Verlauf keine Verunreinigung mehr entstehen konnte.
Durch ortsansässige Landwirte wurde, mithilfe von Vakuumfässern, die Gülle die vor der Wassersperre entstand abgepumpt.
Gegen 04:30Uhr konnten wir uns wieder „Einsatzklar auf Wache“ melden.
Wir wurden heute gegen 11:10Uhr zu einem Waldunfall nach Pfaffenhofen alarmiert.
Nach dem Eintreffen der Rettungskräfte wurde der Verletze versorgt und stabilisiert. Der Verletzte wurde danach mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.
die Technische Hochschule Nürnberg führt im Auftrag des Bayerischen Innenministeriums das Projekt „Engagement & Freiwillige Feuerwehr“ durch. Im Mittelpunkt steht dabei das unverzichtbare ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrmänner und -frauen und die Frage: „Wer löscht morgen?“ Wichtige Grundlage ist eine anonyme Befragung aller Aktiven der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern.
Am Freitag, 09.09.2022 um 15 Uhr war es endlich soweit. Die 24 Stundenübung unserer Jugendfeuerwehr stand auf dem Terminplan. Verschiedene Einsätze wurden gemeinsam mit den beiden Jugendwarten Michael und Daniel abgearbeitet. Ein besonderer Dank gilt unserem 2. Kommandanten Andreas Hörmann sowie unserem Frischgebackenen Gruppenführer Johannes Heinle und unserer Kameradin Yvonne Kraus.
Der erste Alarm erreichte uns gegen 16Uhr. Angenommen wurde ein Waldunfall mit eingeklemmter Person. Vor Ort machte sich der Gruppenführer Michael ein Bild von der kompletten Lage. Unsere Jugendfeuerwehr wurde daraufhin in ihre jeweiligen Trupps eingeteilt und mussten die eingeklemmte Person befreien. Der „Augenzeuge“ berichtete zudem noch von einer weiteren Person, die sich auf dem Weg, Dorfeinwärts befinden muss. Da auf der Anfahrt jedoch keine Person angetroffen wurde, musste ein Trupp eine „Personensuche“ organisieren. Kurze Zeit später konnte die Person, zwar verletzt aber ansprechbar angetroffen werden. Mithilfe der Rettungstrage konnte diese dann zum Standort verbracht und gerettet werden.
Nach dem erfolgreichen Einsatz konnten wir uns dann um das Abendessen kümmern. Grillmeister Michael versorgte die Kameradinnen und Kameraden mit Steak und Würstchen.
Nach dem Abendessen wurden verschiedene Aufgaben im Team abgearbeitet. Nach Einbruch der Dunkelheit erreichte uns der nächste Alarm. Gemeinsam mit unserem GW-L1 aus Oberthürheim wurden wir zu einer Hubschrauberlandung gerufen. Der Einsatz beinhaltete das Ausleuchten des Landeplatzes. Hier wurde der Jugend die Wichtigkeit erläutert. Hochspannungsleitungen, Bäume, Schilder mussten von der Jugend angestrahlt werden um dem Piloten eine Freie Landung zu ermöglichen.
Auch dieser Einsatz konnte erfolgreich abgearbeitet werden und wir konnten ins Gerätehaus einrücken. Der Abend bzw. die Nacht wurde dann mit verschiedenen Spielen verbracht. Jede Menge Gute Laune stand natürlich im Vordergrund. Gegen 08:00Uhr stand das Frühstück auf dem Plan ehe uns der nächste Einsatz erreichte.
Gemeldet wurde eine Katze auf Garage (Rettung Kleintier). Bei der Ankunft am Einsatzort wurde mit Hilfe der Steckleiter die Katze von der Garage geholt und der überglücklichen Besitzerin übergeben. Noch beim Aufräumen der Steckleiter erreichte und dann ein Folgealarm.
Brand Gemeindehalle in Unterthürheim. Somit hieß es, zügig zusammen packen und los gehts. An der Einsatzstelle musste die Jugend einen kompletten Löschaufbau organisieren und umsetzen. Probleme gab es hierbei durch ein Fahrzeug, dass auf einem Unterflurhydranten geparkt war. Nachdem der Besitzer das Fahrzeug entfernte, konnte mithilfe des Standrohrs eine Wasserversorgung zu unserem HLF aufgebaut werden. Maschinist Daniel, versorgte nun den Angriffstrupp mit ausreichend Wasser. Nachdem der Befehl „Feuer aus“ gemeldet wurde konnte auch hier alles zurückgebaut und verstaut werden.
Gegen 11 Uhr war es dann zu Ende und die Jugendfeuerwehr wurde ins wohlverdiente Wochenende entlassen.
Mit 2 Jahren Verspätung, aufgrund der Corona-Pandemie, wurde am Samstag, 09.07.22 unser GW-L1 gesegnet. Bei bestem Wetter segnete Klaus Ammich unser GW-L1. Auch Bürgermeister Hans Kaltner richtete es ein und hielt eine kleine Ansprache an die Kameraden.
Ein besonderer Dank ging an Werner Meitinger. Der 2. Kommandant der Oberthürheimer Wehr kümmerte sich vorbildlich um die Organisierung des GW-L1
Wir wurden heute gegen 05:50Uhr nach Unterthürheim alarmiert. Aufgrund eines Technischen Defekts hat dort eine Brandmeldeanlage ausgelöst.
Das defekte Teil wurde außer Betrieb genommen und die Anlage zurück gestellt.
Wir wurden heute um 13:29Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Pfaffenhofen alarmiert.
Wegen einer Staubaufwirbelung wurde die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Eingreifen der Kräfte war nicht notwendig. Gegen 13:50Uhr konnten wir uns wieder "Einsatzbereit auf Wache" melden