Passender konnte das Datum nicht sein: am Florianstag, dem 4. Mai, erhielten der neue Anbau für den MTW (Mannschaftstransportwagen) und der Defibrilator den Segen durch Pfarrer Matthias Kotonski. Zuerst gedachten die Aktiven bei der Vorabendmesse den verstorbenen der Feuerwehr Unterthürheim. Anschließend zog die Feuerwehr, natürlich angeführt von der Fahne, zusammen mit dem Pfarrer und seinen Ministranten und den Ehrengästen zum Bürgerhaus.
Pfarrer Kotonski ließ zunächst den weltlichen Rednern den Vortritt. Bürgermeister Hans Kaltner spannte in seiner kurzen aber passenden Ansprache den Bogen von Europa ins kleine Unterthürheim. Nachdem die Platznot im Gerätehaus schon länger Thema war und schon verschiedenste Lösungen angedacht und wieder verworfen wurden kam die Neugestaltung des Geländes rund um das Bürgerhaus, gefördert durch die europäische Union. Der Anbau wurde zwar nich direkt finanziell von der EU gefördert aber da sowieso schon gearbeitet wurde war die Gelegenheit günstig diesen Anbau gleich mitzuerrichten. Hans Kaltner hob hervor dass die Feuerwehr von Anfang mitgezogen hat und viel Eigenleistung angeboten und dann auch eingebracht hat. Er freue sich, das das neue Gebäude sich so gut in das Gesamt-Ensemble Bürgerhaus einfügt dass es eigentlich gar nicht auffällt.
Vorsitzender Franz Lappler bedankte sich dann beim Bürgermeister und den anwesenenden Gemeinderäten und wandte launig ein, er wisse nicht wenn er in Europa anrufen soll um sich zu bedanken. Auch er war stolz auf das Endergebnis das sich trotz eines etwas holprigen Starts wirklich sehen lassen kann. Lappler bedankte sich zudem auch bei den Spendern für den neuen Defibrilator. Die Idee wurde am 5. Januar bei der Generalversammlung vom 2. Kommandanten Andreas Hörmann vorgetragen und am 4. Mai hängt das Gerät schon Einsatzbereit am Gerätehaus. Maßgeblich vorangetrieben wurde das Projekt von Andreas Hörmann und Werner Mayr.
Dann kam der Höhepunkt: Pfarrer Kotonski erbat für den Anbau, den Defibrilator und allen Helfern und Hilfsbedürftigen den göttlichen Segen.
Danach waren alle Anwesenden zum Ausklang noch zum Stehempfang im neuen Gebäude eingeladen.
Kassierer Werner Mayr, 2. Vorsitzender Christoph Egger, 1. Vorsitzender Franz Lappler und 2. Kommandant Andreas Hörmann mit den anwesenden Spendern vor dem neuen Defibrilator. Weitere Fotos
Seit Freitag, 12. April 2019, hängt am Bürgerhaus in Unterthürheim ein öffentlich zugänglicher Defibrillator.
Dieser wurde auf Initiative des zweiten Kommandanten Andreas Hörmann beschafft. Der Defibrillator wurde komplett durch Spenden ortsansässiger Firmen finanziert die Andreas Hörmann zusammen mit Kassierer Werner Mayr sammelte.
Am 4. Mai wird der Defibrillator zusammen mit dem neuen Anbau den kirchlichen Segen erhalten und offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Die Feuerwehr Thürheim wurde um 17:00 Uhr zu einem Kaminbrand nach Oberthürheim alarmiert. Beim Eintreffen war die Rauchentwicklung bereits zurück gegangen.
Der Kamin wurde mit der Wärmebildkamera kontolliert. Zur Sicherheit wurde im Dachboden – hier war die höchste Temperatur messbar und die Rauchentwicklung am stärksten – ein Trupp unter PA mit einem C-Rohr vorgenommen. Bis zum Eintreffen des zuständigen Kaminkehrers wurde der Kamin laufend überwacht.
Der Kaminkehrer konnte dann sehr schnell Entwarnung geben. Der Kamin ist intakt geblieben, der brennende Glanzruss konnte entfernt werden. Somit war der Feuerwehr-Einsatz beendet und die Einsatzstelle wurde dem Eigentümer und dem Kaminkehrer übergeben.
Die Feuerwehr Thürheim war mit 17 Mann im Einsatz.
Ebenfalls im Einsatz: Polizei Feuerwehr Buttenwiesen mit TLF und MZF KBM Land 2/3 Rettungsdienst Kaminkehrer
Die Feuerwehr Thürheim wurde um 17:11 Uhr zu einer THL 3 – Person eingeklemmt, nicht VU – alarmiert. In Buttenwiesen war ein Minibagger umgekippt und eine Person mit dem Bein darunter eingeklemmt. Die Feuerwehr Buttenwiesen konnte die Person mit Holzkeilen und anderen Gerätschaften zur einfachen technischen Hilfeleistung befreien. Der Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät war nicht erforderlich.
Die Feuerwehr Thürheim war mit 16 Einsatzkräften vor Ort.
Ebenfalls im Einsatz: FF Buttenwiesen FF Wertingen KBM Land 2/3 Rettungsdienst RTH Christoph 40 Polizei
Die Feuerwehr Thürheim wurde um 17:41 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen Pfaffenhofen und Gremheim alarmiert. Ein PKW war gegen einen Baum geprallt und eine Person eingeklemmt. Diese wurde von der Feuerwehr Thürheim mit Schere und Spreizer befreit.
Die Feuerwehr Thürheim war mit 24 Einsatzkräften vor Ort.
Ebenfalls im Einsatz:
FF Buttenwiesen FF Gremheim FF Höchstädt Notarzt Rettungsdienst Polizei KBM Land 3/1 KBM Land 2/3